Unser IT-Support bietet mehrere Möglichkeiten:
Die Antwortzeit hängt von dem SLA-Vertrag ab, den Sie mit uns abgeschlossen haben. In der Regel reagieren wir innerhalb von X Stunden auf Routineanfragen und innerhalb von Y Minuten auf kritische Vorfälle.
Am besten senden Sie eine Anfrage über das IT-Serviceportal ([Link hinzufügen]) oder wenden sich an Ihren IT-Manager.
Bei der Cloud-Datensicherung werden Unternehmensdaten automatisch auf entfernten Servern gespeichert, um das Risiko eines Datenverlusts bei technischen Ausfällen, Cyberangriffen oder menschlichem Versagen zu minimieren. Der Vorteil ist, dass Sie von überall aus auf Ihre Backups zugreifen und sie bei Bedarf schnell wiederherstellen können.
Die Cloud-Sicherung speichert Daten auf entfernten Servern und ist jederzeit über das Internet verfügbar, während die lokale Sicherung physische Geräte (z. B. NAS, Server, externe Laufwerke) verwendet. Am sichersten ist es, beide Lösungen zu kombinieren, um das Risiko eines Datenverlusts zu minimieren.
Am besten ist es, die Datenwiederherstellung regelmäßig zu testen, um zu überprüfen, ob die Sicherungen wie erwartet funktionieren. Eine ordnungsgemäße IT-Verwaltung sorgt auch für Benachrichtigungen über den Erfolg von Sicherungen und für automatische Datenstatusberichte.
Eine starke WPA3-Verschlüsselung, eine Netzwerktrennung für Gäste, Firewalls und eine regelmäßige Überwachung der Netzaktivitäten sind unerlässlich. Wir empfehlen auch eine Netzwerksegmentierung (VLAN), um das Risiko eines unbefugten Zugriffs zu verringern.
Anzeichen für einen Angriff können ungewöhnliche Verlangsamungen der Internetnutzung, Ausfälle von Diensten, nicht autorisierte Geräte im Netz oder verstärkte Firewall-Aktivitäten sein. Der Einsatz von Systemen zur Erkennung von Bedrohungen (IDS/IPS) und regelmäßige Sicherheitsprüfungen können helfen.
Das Passwort wird in der Regel über das das VPN-Portal des Unternehmens oder über die IT-Abteilung. Für höhere Sicherheit empfehlen wir die Verwendung von Zwei-Faktoren-Authentifizierung (2FA) und lange Passwörter mit einer Kombination aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen.
Die meisten Unternehmen haben eine Selbstbedienungsfunktion zum Zurücksetzen von Kennwörtern eingerichtet, die Sie auf der Anmeldeseite von Microsoft 365 finden. Wenn Sie diese Funktion nicht aktiviert haben, wenden Sie sich an Ihre IT-Abteilung oder Ihren Systemadministrator.
In Microsoft Teams können Sie eine Einladung über den Abschnitt „Gast hinzufügen“ innerhalb des Teams senden. Wenn diese Option nicht verfügbar ist, benötigen Sie möglicherweise die Erlaubnis des IT-Administrators Ihrer Organisation.
Die Dateien werden in Microsoft SharePoint oder OneDrive gespeichert, je nachdem, ob sie innerhalb eines Teams oder von einzelnen Benutzern gemeinsam genutzt werden.
Zu den besten Strategien gehören die Migration zu Cloud-Lösungen, die Automatisierung von Prozessen, die Auslagerung des IT-Supports und die effiziente Verwaltung von Softwarelizenzen. Regelmäßige IT-Analysen können unnötige Ausgaben aufdecken und Wege zu deren Reduzierung finden.
Wir empfehlen eine regelmäßige Überprüfung der Lizenzen über das Microsoft 365 Admin Center. Wir können Ihnen helfen, diese zu optimieren, damit Sie nicht für ungenutzte oder ineffiziente Lizenzen zahlen.
Cloud-Lösungen bieten mehr Flexibilität, geringere IT-Infrastrukturkosten und mehr Sicherheit durch regelmäßige Updates und Backups. Der Wechsel in die Cloud erleichtert auch die Arbeit aus der Ferne und die Zusammenarbeit im Team.